Grundstückslage in München

Das 20 Hektar große Kreativquartier liegt in München in zentraler Lage zwischen Neuhausen und Schwabing, nahe des Olympiaparks, 2,5 Kilometer nordwestlich der Altstadt. Neben vielen kulturellen, kreativen und sozialen Nutzungen sind in vier Teilquartieren ca. 800 Wohnungen, eine Grundschule, ein Hochschul-Neubau und öffentliche Grün- und Freiflächen vorgesehen.

Die städtebaulichen Leitideen wurden durch den prämierten Wettbewerbsentwurf des Büros Teleinternetcafe mit TH Treibhaus Landschaftsarchitektur entwickelt und sind Basis für die Entwicklung des Areals durch die Stadt München. Ziel ist es, auf dem Gelände der ehemaligen Luitpoldkaserne ein urbanes, lebendiges Stadtquartier entstehen zu lassen, in dem Wohnen und Arbeiten mit Kunst, Kultur und Wissen verknüpft werden. Bestehende Nutzungen werden erhalten und  weiterentwickelt. Die denkmalgeschützten Jutierhalle und die Tonnenhalle werden das kulturelle und kreativwirtschaftliche Zentrum im Kreativpark bilden. Im nördlichen Teil hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Kunst- und Kulturszene etabliert. Diese soll erhalten werden und zur Identitätsbildung des neuen Quartiers beitragen.

Das Quartier ist in die vier Bereiche Kreativpark, Kreativplattform, Kreativfeld und Kreativlabor unterteilt, die miteinander vernetzt sind, aber unabhängig voneinander entwickelt werden: 

Kreativlabor

In dem Teilquartier am Leonrodplatz wird ein urbaner Nutzungsmix aus Kultur, Kreativwirtschaft, Wohnen, Soziales, Gewerbe und Einzelhandel in alten und neuen Gebäuden angestrebt. Entstehen sollen im ersten Schritt ca. 80 Wohnungen und ein Haus für Kinder. Zur Stärkung und Erweiterung des bestehenden Nahbereichszentrums am Leonrodplatz sieht der Rahmenplan im Kreativlabor einen neuen Einzelhandelsstandort für Waren des täglichen Bedarfs vor.

Kreativpark 

Der zentrale öffentliche Raum des Quartiers verbindet die Heßstraße mit der Dachauer Straße. Hier befinden die denkmalgeschützten Industriebauten Jutier- und Tonnenhalle, die momentan noch leer stehen und zukünftig kulturell und kreativwirtschaftlich genutzt werden. Südwestlich der Tonnenhalle ist ein Gründer- und Innovationszentrum geplant. 

Kreativplattform 

Im südlichen Teilquartier wird die Hochschule für angewandte Wissenschaften um einen Campus erweitert. Außerdem entstehen neue Gebäude mit in Summe 400 Wohnungen. 

Kreativfeld 

Das Kreativfeld wird eine von einer Mischung aus Wohnen und Arbeiten genutzt werden. Neben den dort geplanten ca. 325 Wohnungen sollen eine Grundschule und ein Haus für Kinder entstehen. In diesem Bereich liegen die Grundstücke für Baugemeinschaften.